2025-08-05
BVEM hat ein umfassendes Vibroflotations-Ausrüstungssystem etabliert, das umfassende Lösungen für verschiedene Bauprojekte bietet und erneut den Anwendungsbereich der Vibroflotationstechnologie erweitert.
· Bagger-integrierter Typ: Die Vibroflotations-Hauptmaschine ist tief in das Baggerfahrgestell integriert. Durch die Nutzung der Raupenmobilität und der präzisen Bedienungsvorteile des Baggers realisiert sie "sofortiges Anhalten und Bauen". Sie eignet sich für "raumlimitierte Projekte" wie die Rekonstruktion alter Stadtviertel und Photovoltaik-Pfahlgründungen in den Bergen, mit einem minimalen Bauradius, der auf unter 5 Meter reduziert werden kann.
· Kran-aufgehängter Typ: Durch die Nutzung der Hubkapazität von Raupenkranen und LKW-Kranen erweitert er die Vibroflotationstiefe (bis zu 71,63 Meter) und den Pfahldurchmesser (maximal 1,5 Meter). Ausgestattet mit einem mehrfach verbundenen Vibroflotationsmodul (die "Mehrfach-Pfahl-Simultanvibration"-Ausrüstung in der Abbildung) erhöht es die Bauleistung um 200 % und konzentriert sich auf "groß angelegte Pfahlgründungsprojekte" wie Häfen, Kais und Hochgeschwindigkeitsbahnhöfe.
Für maritime Bauprojekte wie Offshore-Strukturen, künstliche Inselweichgründungsbehandlung und Unterwassertunnel hat BVEM ein "Vibroflotations-Ausrüstungs-Ponton-Integrationssystem" aufgebaut, um die Barrieren der Meeresumwelt zu durchbrechen:
· Trägerrevolution: Ein selbstfahrender Ponton (oder modifiziertes Ingenieurschiff) wird als mobile Plattform verwendet. Die Vibroflotationsausrüstung ist über intelligente Führungsschienen starr mit dem Pontondeck verbunden und mit einem aktiven Wellenkompensationssystem ausgestattet. Es kann den Rumpfschwingungswinkel in Echtzeit erfassen (≤3° Seebedingung) und die Haltung des Vibroflotationsgeräts automatisch anpassen, wodurch sichergestellt wird, dass die Pfahlvertikalabweichung ≤1 % der Pfahllänge beträgt, wodurch das Problem der "Präzisionskonstruktion unter Wellenstörung" gelöst wird.
· Korrosionsschutz-Schwarztechnologie: Das Vibroflotationsgerät verwendet eine "Titanlegierungsschale + Keramikdichtungsbeschichtung" mit einer jährlichen Korrosionsrate von ≤0,01 mm in einer Meersalznebelumgebung. Das Hydrauliksystem verfügt über ein integriertes Meerwasserfiltrations- und -zirkulationsmodul, das direkt Meerwasser zur Kühlung entnimmt, den Frischwasserverbrauch um 80 % reduziert und sich an langfristige Offshore-Einsätze anpasst.
· Tiefentaucherweiterung: Ausgestattet mit einem Unterwasser-Vibroflotationsroboter (ROV-Zusammenarbeit) kann er durch gepanzerte Kabel in einer Wassertiefe von 60 Metern bauen. Das Vibroflotationsgerät verfügt über eingebaute Druck- und Vibrations-Dualsensoren, die die Verdichtung der Schicht und die Porenwasserdruckdaten in Echtzeit übertragen können, was die Fernsteuerung der "Vibrationsenergie - Füllgeschwindigkeit"-Kurve vom Festland aus unterstützt und die technische Lücke in der "Tiefsee-Weichbodenbehandlung" schließt.
· Formationsbetrieb: Pontons, Materialtransportschiffe und Positionierungsschiffe bilden eine "intelligente Bauformation":
· Das Materialtransportschiff liefert präzise Materialien an die Vibroflotationsausrüstung über einen laserjustierten "automatischen Trichter" (Gewichtsfehler ≤5 %).
· Das Positionierungsschiff verwendet DGPS-Satellitenortung + Unterwasser-Akustikortung für doppelten Schutz und steuert die Pfahlpositionsabweichung innerhalb von ±10 cm.
· Die Zusammenarbeit mehrerer Schiffe verkürzt den Einzelpfahlbauzyklus auf 4 Stunden (herkömmliche Technologie benötigt 8 Stunden) und erhöht die Effizienz um 100 %.
Für extrem weichen Boden (Tragfähigkeit <50 kPa) und hochsalzhaltige Schichten wurden "Korrosionsschutz-Vibroflotationsgeräte" und "Ultrahochdruck-Spülsysteme" entwickelt; für extreme Umgebungen wie Polarregionen und Hochebenen wurden "Tieftemperatur-Ausdauer-Stromaggregate" und "Plateau-Druckbeaufschlagungsmodule" entwickelt, um die Einschränkungen der natürlichen Bedingungen zu überwinden.
Hinter jedem Gerät steht ein integriertes "Wahrnehmungs - Entscheidungs - Ausführungs"-Intelligentes System:
· Schichtselbstanpassung: Das Vibroflotationsgerät verfügt über eingebaute Druck- und Vibrationsfrequenz-Dualsensoren, die die Schichtverdichtung in Echtzeit identifizieren können (z. B. relative Dichte von Sand, Hohlraumverhältnis von Ton) und die "Vibrationsenergie - Füllgeschwindigkeit"-Anpassungskurve automatisch anpassen, um eine "Ein-Klick-Anpassung" an komplexe Schichten zu erreichen.
· Bauvisualisierung: Bauparameter (Pfahltiefe, Verdichtung, Füllmenge) werden durch AR-Technologie überlagert, so dass Manager aus der Ferne überwachen können. Anomale Daten lösen automatisch eine Frühwarnung aus (z. B. sofortiges Abschalten bei Pfahlabweichung >1,5°), wodurch die Baufehlerrate auf unter 0,3 % reduziert wird.
· Energieeffizienzoptimierung: Das "Frequenzumrichtermotor + Servo-Hydraulik"-System wird eingesetzt, wodurch der Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Geräten um 40 % reduziert wird; Lärmschutztechnologie ermöglicht es dem Gerät, bei Bauarbeiten in Wohngebieten einen Tageslärm von ≤75 dB und einen Nachtlärm von ≤55 dB zu haben, wodurch die Umweltschutzbeschränkungen durchbrochen werden.
Vom "Aufblühen" der Geräteformen bis zur "Präzisions-Tröpfchenbewässerung" der technischen Anwendungen nimmt BVEM "Vielfalt" als Schlüssel zur Durchbrechung der Situation. Es löst nicht nur das praktische Problem "wie man Vibroflotationsgeräte für verschiedene Projekte auswählt", sondern fördert auch die Aufwertung der Vibroflotationstechnologie von einer "Gründungsbehandlungsmethode" zu einer "technischen Systemlösung" und bietet ein neues Paradigma für die "feine Konstruktion" der chinesischen Infrastruktur.
Schicken Sie uns Ihre Untersuchung direkt